Sport
Bundesliga

"Schwarze Adler": Amazon-Prime-Doku zeigt Rassismus im deutschen Fußball

Die Protagonisten der Doku "Schwarze Adler" erinnern sich an ihre Erfahrungen mit Rassismus
Die Protagonisten der Doku "Schwarze Adler" erinnern sich an ihre Erfahrungen mit Rassismus bild: Broadway pictures
Bundesliga

"Schwarze Adler": Deutsche Fußballer sprechen in emotionaler Amazon Prime Doku über Rassismuserfahrungen

15.04.2021, 14:0215.04.2021, 17:36
Mehr «Sport»

Fußball vereint und bringt Menschen verschiedenster Hautfarben, Kulturen, Religionen oder sozialer Herkünfte zusammen. "Auf dem Platz sind alle gleich" – so zumindest lautet das einheitliche Motto, mit dem der Fußball versucht zu werben. Doch das war und ist in Deutschland und dem weltweiten Fußball leider noch immer nicht so, wie das jüngste Beispiel von Mouctar Diakhaby vom FC Valencia zeigt. Er soll von einem Gegenspieler rassistisch beleidigt worden sein.

Genau dieses Thema greift nun die Dokumentation "Schwarze Adler", die ab 15. April bei Amazon Prime und am 18. Juni im ZDF gezeigt wird, auf. Ehemalige und aktuelle schwarze deutsche Fußball-Nationalspieler sprechen über rassistische Erfahrungen im Alltag und auf dem Platz. "Es sind die gleichen Probleme wie vor 20 oder 30 Jahren. Es hat sich nicht viel verändert. Sei es bei der Suche nach einer Wohnung oder einem Job", stellt Otto Addo, Ex-Bundesliga-Profi und heutiger Co-Trainer bei Borussia Dortmund, resigniert fest.

"Es ist ein schwieriges Thema, aber ich als Fußballer sollte was dazu sagen, dass Rassismus im Fußball und Alltag nichts zu suchen hat. Und wenn nicht Fußballer mit so einer großen Reichweite das machen, wer sollte es sonst machen?"
Hertha-Profi Jordan Torunarigha

Fliegende Bierflaschen und Bananen, ungläubige Blicke, das N-Wort oder die einfache Frage: "Woher kommst du denn wirklich?". Ex-Nationalspieler wie Gerald Asamoah, Patrick Owomoyela, Cacau, Anthony Baffoe, Erwin Kostedde, Jimmy Hartwig, Steffi Jones, Shary Reeves oder aktuelle Bundesliga-Profis wie Jordan Torunarigha (Hertha BSC) oder Jean-Manuel Mbom (Werder Bremen) kennen diese Situationen und Fragen nur zu gut.

Torunarigha macht 2020 gleiche
Erfahrungen wie sein Vater 1990

In "Schwarze Adler" erzählen sie ihre ganz persönlichen Geschichten und was es bedeutet, von einem Millionenpublikum gleichzeitig gefeiert und gehasst zu werden. "Ich wurde geliebt als Fußballer und gehasst als Mensch", sagte Ojokojo Torunarigha, Vater von Hertha-Profi Jordan, über seine Zeit als Bundesliga-Profi in den 90er Jahren.

Und noch heute muss sein Sohn ähnliche Situationen erleben wie er damals. Während eines DFB-Pokalspiels Anfang 2020 wird der Innenverteidiger vor 60.000 Zuschauern auf Schalke mit Affenlauten beleidigt. "Früher dachte ich immer, dass Spieler wie Balotelli oder Boateng übertreiben – bis ich es selbst erlebt habe", gibt er zu. Auf dem Platz kommen Torunarigha die Tränen, doch er spielt weiter. Wenig später überkommen ihm nach einem Zweikampf an der Seitenlinie die Emotionen. Er wirft eine Getränkekiste auf den Boden und sieht die Gelb-Rote-Karte, obwohl der Schiedsrichter von den Beleidigungen wusste.

Deutschland, Freiburg, 20.12.2020, Fussball, Bundesliga, Saison 2020/2021, SC Freiburg - Hertha BSC Berlin: Jordan Torunarigha (Hertha BSC Berlin), DFL/DFB REGULATIONS PROHIBIT ANY USE OF PHOTOGRAPHS  ...
Jordan Torunarigha absolvierte für Hertha BSC bisher 52 Spiele.Bild: Pressefoto Rudel / Robin Rudel

Auch Ex-Nationalspieler Gerald Asamoah berichtet von seinen Erfahrungen und sagt: "Diesen Hass habe ich vorher nie kennengelernt." Und der ehemalige Angreifer von Schalke 04 erzählt, dass auch sein Sohn auf Fußballplätzen rassistisch beleidigt wird. Ähnlich erging es auch Erwin Kostedde, der 1974 als erster schwarzer Spieler in der Nationalmannschaft debütierte, und Sätze wie: "Guck mal der Schwatte, das hätte es bei Hitler nicht gegeben", ertragen musste.

Das Problem mit der Nationalhymne

Die rund 90-minütige Dokumentation kommt dabei ganz ohne einordnende Stimme oder Experten aus, die versuchen die Situationen zu erklären. Die Experten sind in diesem Fall die Personen, die über ihre ganz persönlichen Erlebnisse und Gefühle erzählen. Zwischen ihren Geschichten gibt es immer wieder Ausschnitte aus Werbefilmen und dem "Aktuellen Sportstudio", die alltagsrassistische Denkmuster und Verhaltensweisen zeigen.

Zwar berichten alle Protagonisten, sie hätten das Trikot der deutschen Nationalmannschaft mit einem gewissen Stolz getragen, doch es herrschte auch ein gewisses Unwohlsein. Erwin Kostedde berichtet davon, nie mit der Nationalmannschaft warm geworden zu sein und auch Jimmy Hartwig beschreibt das Gefühl, nicht dazuzugehören. Sein Opa, ein glühender Hitler-Verehrer, bezeichnete ihn auch immer wieder als Bastard.

"Man wächst in diesem Land auf, aber man gehört nicht dazu. Man soll aber dazu gehören, wenn alle da draußen wollen, dass man die Hymne mitsingen soll. Das geht nicht. Das steht im Widerspruch zu den eigenen Emotionen", erklärt Shary Reeves auch in Bezug auf die immer wieder aufkommende Diskussion, ob Nationalspieler die Hymne mitsingen sollten.

Charity-Fu�ball-L�nderspiel am 14.04.2019 auf der Sportanlage des FSV Duisburg in Duisburg Deutsche und t�rkische Ex-Profis und Prominente bestreiten gemeinsam ein Fu�ballspiel-L�nderspiel, dessen Erl ...
Die ehemalige Fußballerin Shary ReevesBild: www.imago-images.de / bRevierfoto

Trotz allem berichten junge Spieler wie der 21-jährige Bremen-Profi Jean-Manuel Mbom auch von positiveren Erlebnissen als schwarze Spieler in den Jahrzehnten zuvor. "Ich denke, dass wir schon einen weiten Weg gegangen sind. Mein Leben ist schon ganz anders als das Leben einer schwarzen Person früher", sagt Mbom. Aber es sei noch viel zu tun.

Aus diesem Grund will Jordan Torunarigha auch nicht dem Rat seines Vaters folgen und die rassistischen Bemerkungen einfach ignorieren. "Es ist ein schwieriges Thema, aber ich als Fußballer sollte was dazu sagen, dass Rassismus im Fußball und Alltag nichts zu suchen hat. Und wenn nicht Fußballer mit so einer großen Reichweite das machen, wer sollte es sonst machen?"

VfB Stuttgart: Bayern-Leihgabe Alexander Nübel von Topklub umworben

Der Erfolg des VfB Stuttgarts hat viele Gesichter, wobei einige präsenter sind als andere. Vor allem die Stürmer Serhou Guirassy und Deniz Undav werden immer wieder genannt, genauso Flügelspieler Chris Führich, Abwehrchef Waldemar Anton und natürlich Trainer Sebastian Hoeneß.

Zur Story