Deutschland
Best of watson

Millenium Manifest –

Bild
Bild: unsplash
Deutschland

Wenn du wissen willst, warum Millennials so zerrüttet sind, dann lies dieses Buch

23.10.2018, 20:24
jovin barrer / watson.ch
Mehr «Deutschland»

Wir wurden nach Strich und Faden verarscht. Von der Welt, der Wirtschaft, dem Internet, unseren Eltern, Chefs und Lehrerinnen. Wem das noch nicht klar ist, soll das Buch von watson-Bloggerin Bianca Jankovska lesen.

Auf dessen Umschlag steht "Das Millennial Manifest". Was streng genommen eine Lüge ist. Denn so, wie die Autorin die Generation zeichnet, der sie selber (und ich auch so ein bisschen, geboren 1996) angehört, kriegt man nicht das Gefühl, dass ebenjene Generation dazu fähig wäre, ein Manifest zu verfassen.

Die Millennials gehören – so wie sie hier dargestellt werden – keinesfalls zu einer aufständischen Gattung sozialer Gruppen. Viel zu beschäftigt sind sie, sich einzugestehen, dass sie mit den Erwartungen, die die Welt ihnen abverlangt, maßlos überfordert sind. Viel zu nachhaltig geschwächt sind sie, um eine Revolution anzuzetteln.

Während ihre Eltern bereits mit 22 ein Eigenheim erwerben konnten, stecken Millennials in diesem Alter noch mitten in der Ausbildung. Die hohen Anforderungen an diese Generation resultiert nicht selte ...
Während ihre Eltern bereits mit 22 ein Eigenheim erwerben konnten, stecken Millennials in diesem Alter noch mitten in der Ausbildung. Die hohen Anforderungen an diese Generation resultiert nicht selten in Trägheit und Müdigkeit.Bild: unsplash.com

Jankovskas Buch ähnelt folglich eher einer gehässigen Rechtfertigung statt eines Manifests. Es handelt sich um einen ausführlich geschilderten Zusammenschnitt gesellschaftlicher Umstände, die dazu führten, dass die Autorin selbst und ihre Zeitgenossen zu solch verkorksten, geltungsgeilen und Ich-zentrierten Organismen mutiert sind. Die Autorin bedauert, echauffiert und wünscht. Auf 224 Seiten, in 34 kleinen Alltagsgeschichten.

Sie wünscht sich humanere Arbeitsbedingungen, echauffiert sich über neoliberale Be-Happy-Diktaturen und bedauert, wie der Spätkapitalismus uns zu unkollegialen Selbstausbeutern erzogen hat, die nach Feierabend zu nichts mehr als drei Mal 54 Minuten Netflix fähig sind. Ein Kater, beschreibt Jankovska in einem Kapitel, sei mittlerweile – trotz Gesundheitsschäden und Autonomieverlust – etwas Widerständiges.

Widerständig, weil wir ihn nur "im Wissen aushalten, dass Produktivität nicht alles sei", schreibt die Autorin und will damit sagen, dass sich ihre Generation in Arbeitsverhältnissen befindet, die nach achteinhalb Stunden nicht einfach mal eine Wirkungspause einlegen, sondern bis tief ins Feld des Privaten schalten und walten.

"Alkohol uncool zu machen war das Beste, was großen, mittelgroßen und kleinen Konzernen passieren konnte."

Bianca Jankovska wurde in einem Wiener Arbeiterbezirk geboren. Sowas wie Vitamin B kannte sie nicht. Es gab keinen Onkel, der jemanden vom Verwaltungsrat kannte und ihr dank familiären Beziehungen einen dieser wichtig klingenden Jobs zuspielen konnte. Wichtig klingende Jobs haben meisten etwas mit "Projektmanagement" zu tun, schreibt die Autorin. Es seien solche Anstellungen, auf die sich in den 90ern geborene Mittzwanziger aktuell stürzen müssen. Anstellungsverhältnisse müssen einen gewissen Status ausstrahlen, wenn man 40 Jahre 42 Stunden die Woche mit ihnen verbringen muss. Schließlich hat man als Millennial keine Zeit, sich außerhalb seiner Lohnarbeit um Selbstverwirklichung zu kümmern.

"Wir sind im Glauben groß geworden, uns stünden die Türen offen, wenn wir nur lange genug dagegentreten", schreibt sie im Klappentext. Ein Versprechen, das natürlich nur durch eine zünftige Portion konsumorientierten Euphemismus, starke Ignoranz gegenüber der Klimaentwicklung und der großen Freude über das Internet seitens der Globalwirtschaft zustande kam und folgerichtig – völliger Humbug ist.

Die Autorin und ihr strenger Blick.
Die Autorin und ihr strenger Blick.Bild: zvg

Die Konsequenz für die Millennials spiegelt sich deshalb in der tristen "Diagnose: 40 Jahre Erwerbsarbeit" wider. Und das wiederum treibt die Generation Y, so Jankovska, dann eben in die panische Rumeierei auf der Suche nach einem erfüllenden Job, der einem das Gefühl gibt, wichtig zu sein. Oder etwas Sinnvolles zu tun. Mies bezahlte Praktika inklusive.

"Von der eigenen Kreativität zu leben kann sich schon mal wie geistige Prostitution anfühlen."

Natürlich gilt das nicht für alle Millennials. Denn schließlich ist nicht jeder zwischen 1984 und der Jahrtausendwende geborene Mensch mit dem Privileg ausgestattet, Geisteswissenschaften, Illustration oder Facility Management studieren zu dürfen. Was zur Folge hat, das die "Prostitution" geistiger Kreativität, von der im Buch mehrfach die Rede ist, ein Problem darstellt, mit dem sich bestimmt nicht eine gesamte Generation herumschlägt. Ein Problem, das nicht bei allen in einer Abhängigkeit von digitalen Herzen und Sternchen mündet oder zur Unfähigkeit führt, Freundschaften am Leben zu halten.

Korrekterweise hält die Autorin zwar fest, dass "je näher unsere globalisierte Welt zusammenrückt, desto kleiner wird die Zahl der Gewinner". Trotzdem wohnen die vermeintlichen VerliererInnen in "Das Millennium Manifest" ausschließlich in internationalen Großstädten, haben mindestens einen Bachelor in der Hosentasche und können sich Ferien leisten. Logisch, man kann nicht alle Probleme der Welt in ein Buch verpacken. Aber im Kapitel über Arbeit ("Willkommen in der Ellbogengesellschaft") zeichnet Jankovska nicht unbedingt ein falsches, aber ein stark limitiertes Bild des modernen Proletariats.

Bild
Bild: unsplash

Als Leserin würde mich interessieren, was der Neoliberalismus mit alleinerziehenden Müttern macht, welche Auswirkungen der Netzfeminismus auf das Männlichkeitsempfinden provinzieller Arbeiter macht oder wie sich die Sichtbarkeit von queeren Instagrammern auf das Leben von Lesben in Ländern auswirkt, die von post-kolonialistischen Strukturen betroffen sind. Whatever. Man wünscht sich grundsätzlich einfach viel mehr von den überraschenden Verbindungen, den kulturellen Analysen und spitzen Formulierungen, anstatt in jedem Kapitel erneut Weisheiten serviert zu kriegen, die aus den – manchmal leicht konstruiert wirkenden – Szenen des Lebens der Autorin geschöpft werden.

Denn was bringt ein Manifest, was bringt einem die Macht, ein Manifest zu verfassen, wenn es nicht diejenigen einschließt, deren Stimmen am wenigsten gehört werden?

Das Potential wäre da. Schließlich spricht Jankovska genau diese Themen – wenn auch nur kurz – immer wieder an. So etwa im dritten Teil des Buches, der die poetische Überschrift "Namaste My Ass" trägt.

Da stellt die Autorin, welche gerade mit zwei Freundinnen Ferien auf Sri Lanka macht, eine interessante Frage. Während sie den gleichaltrigen Seelen mit verlängerten Hakenarm (ich meine Selfiesticks) zusieht, wie sie ihre Körper mittels spirituell anmutenden Halbweisheiten auf Instagramklatschen, bricht ihr Ärger aus:

"Ich würde wirklich gerne wissen, ob Yoga auch gegen Armut, Gewalt in der Familie, Krankheiten, bevorstehende Operationen, Tod der Eltern, Kündigung, Rentenrückzahlungen, Versicherungsschäden und Alkoholprobleme hilft. Kann man mit Achtsamkeit, Selbstliebe, Me-Time und Dankbarkeit seit neuestem die Miete zahlen? Ja, vielleicht gleich Krebs mit dazu heilen?"
Lösen solche Post die Probleme der Welt? Lösen sie überhaupt die Probleme der Millennials?

Es sind solche Stellen, die "Das Millennial Maifest" zu einem wertvollen Buch des Zeitgeists machen. Passagen, die erkennen, dass die heranwachsende Generation des Abendlands zerrüttet ist. Verstört durch die Ansprüche von Produktionsschleifen und Privilegien, die eine durch und durch globalisierte Welt mit sich bringt. Erschüttert von den Informationen über ein Elend, das geographisch weit weg liegt, das faktisch aber ganz viel mit ihnen und ihrem Leben zu tun hat: Plastikstrände? Armut? Ausbeuterisch produzierte Kleider aus Bangladesch?

Lautet die erlösende Antwort, auf all jene Gretchenfragen tatsächlich eine tägliche Halbestunde Yoga, eine anständige Portion Chia-Pudding und eine vierstellige Followeranzahl auf Social Media?

Die Autorin negiert ausführlich. Und auch wenn man sich beim Lesen zwischenzeitlich fragen muss, was nun ihre persönliche Abneigung gegen Konzerte oder ihre emotionalen Zusammenbrüche beim Alleine-Reisen mit all dem zu tun hat, lohnt sich die Lektüre. Jankovska erzählt, wie sie trotz Patriarchat und Leistungsgesellschaft ihren Alltag zu meistern versucht und wie sie dabei oft auch grausam scheitert. Das Teilen jener gesammelten Erfahrungen ergibt schließlich einen schönen Einstieg in eine feministische Gesellschaftskritik, die all die hoffnungslosen Seufzer des Alltags in einen größeren Kontext zu betten versucht.

"Das Millennial Manifest" ist ab dem 23. Oktober im Buchhandel erhältlich.

Bild
Bild: zvg

Wirklich wichtig für unsere Generation: Tipps, wie du helfen kannst, den Klimawandel zu bekämpfen

1 / 25
Tipps, wie du helfen kannst, den Klimawandel zu bekämpfen
Achte bei Geräten, wie Kühlschrank oder Waschmaschine darauf, dass sie stromsparend laufen.
quelle: pexels.com / pexels.com
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Noch ein bisschen was zum Thema Feminismus?

Video: watson/Gunda Windmüller, Lia Haubner

Das könnte dich auch interessieren:

Alle Storys anzeigen
So viele Millionen Euro hat CDU-Chef Friedrich Merz auf dem Konto

CDU-Chef Friedrich Merz zeigt sich gern als Mann der Mittelschicht. In einem Interview 2018 mit "Bild" sagte er zu seinem Status: "Also, ich würde mich zu der gehobenen Mittelschicht zählen." Zur sehr wohlhabenden Oberschicht in Deutschland gehöre er hingegen "mit Sicherheit nicht".

Zur Story