Deutschland
Coronavirus

Deutsche Händler blieben auf Masken sitzen: Warum Spahn in China kauft

German Health Minister Jens Spahn visits a warehouse of logistics company Fiede in Apfelstaedt near Erfurt, Germany, April 3, 2020, as the spread of the coronavirus disease (COVID-19) continues. Marti ...
Gesundheitsminister Spahn bevorzugt bei der Schutzkleidung chinesische MaskenBild: reuters / POOL
Deutschland

Deutsche Händler blieben auf Masken sitzen: Warum Spahn in China kauft

24.04.2020, 22:55
Mehr «Deutschland»

In der Bekämpfung des Coronavirus setzt das Gesundheitsministerium von Jens Spahn (CDU) auf den weltweit größten Produzenten einfacher medizinischer Schutzausrüstung: China. Das ist ein wenig verwunderlich, weil die Abhängigkeit von der Volksrepublik in der Krise auch gefährlich sein kann.

Außerdem: Wie bereits bekannt geworden war, wandten sich auch einige heimischen Textilhersteller direkt an das Gesundheitsministerium, mit dem Angebot, Masken liefern zu können. Mit dem Verweis auf die Vertragsbeziehungen nach Asien wurden diese jedoch immer abgelehnt.

Warum?

Das sagt das Gesundheitsministerium

Der FDP-Abgeordnete Alexander Müller wollte genau das vom Gesundheitsministerium wissen. Die Antwort des Ministeriums, die der "Welt" vorliegt, lautet:

"Vor allem die Beschaffung vor Ort in China zeigt kurzfristig Wirkung. Sie erlaubt den Zugriff auf sehr große Kapazitäten der bisher überwiegend dort angesiedelten Hersteller."
Antwort des Gesundheitsministeriumsquelle "Welt"

Aber es würden durch "liefer- und produktionsintensivierende Maßnahmen" auch Anreize für deutsche Unternehmen gesetzt, "in Deutschland persönliche Schutzausrüstung zu produzieren".

Kritik an Spahn

Für FDP-Politiker Müller ist diese Antwort nicht nachvollziehbar. "Die Bundesregierung ist nicht darauf eingegangen, warum man deutschen Herstellern grundsätzliche Ablehnschreiben zuschickt", zitiert die "Welt" den FDP-Politiker.

Er betont außerdem:

"Ich gehe davon aus, dass man ziemlich kaltschnäuzig schlicht weiter in China einkauft, statt deutschen Herstellern auch eine Chance zu geben und die Umstellung der Produktion hierzulande zu honorieren."
Alexander Müllerquelle: welt

Ob am Ende der Preis für den Einkauf von chinesischen Masken ausschlaggebend ist, geht aus der Antwort des Ministeriums nicht hervor. Dem "RND" aber hatte Spahn Anfang April gesagt: "Von den Arbeitskosten her haben wir hier andere Voraussetzungen als in China, doch dafür finden sich sicherlich Lösungen."

(lau)

"Markus Lanz": ZDF-Moderator lässt Grünen-Chef Nouripour auflaufen

Der Plan der Regierung, bis 2030 mindestens 15 Millionen E-Autos auf deutschen Straßen fahren zu lassen, wackelt. Im Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP hieß es: "Rahmenbedingungen und Fördermaßnahmen werden wir darauf ausrichten, dass Deutschland Leitmarkt für Elektromobilität mit mindestens 15 Millionen Elektro-Pkw im Jahr 2030 ist." Mit der Förderung allerdings ist es seit diesem Jahr aus.

Zur Story