Unterhaltung
Streaming

Netflix-Sex-Hype "365 Days": Warum der "50 Shades"-Abklatsch hochproblematisch ist

Szene aus "365 Dni": Massimo und Laura im Bett.
Szene aus "365 Dni": Massimo und Laura im Bett.Bild: netflix
Streaming

Netflix-Erotik-Hype "365 Days": Warum der "50 Shades"-Abklatsch hochproblematisch ist

11.06.2020, 13:2912.06.2020, 21:22
Mehr «Unterhaltung»

In einem knappen Bademantel gehüllt, liegt die junge Frau gefesselt auf dem Himmelbett. Der mysteriöse, bauchmuskelbepackte Schönling beugt sich über sie. Es folgt eine von Stöhnen untermalte Liebesszene, immer wieder blitzt blanke Haut auf.

Was anmutet wie die Fortsetzung der "50 Shades of Grey"-Trilogie ist der neueste Netflix-Hype: der polnische Erotik-Streifen "365 Dni" – in der internationalen Version "365 Days". Die Story des Streaming-Erfolgs, der aktuell der am häufigsten abgerufene Inhalt auf der Plattform in Deutschland ist, ist schnell erzählt: Ein (absurd gutaussehender) Mafia-Boss kidnappt eine polnische Touristin in ihrem Sizilien-Urlaub. Nicht etwa, um Lösegeld zu erpressen, nein. Die junge Karriere-Frau soll sich bitteschön in ihn verlieben und das am besten innerhalb von einem Jahr. Statt Rosen und Romantik zieht Mafiosi Massimo aber Fessel-Sex vor, um seine Laura für sich zu überzeugen. Was Man(n) eben so tut.

Klingt wie die Verfilmung eines weiteren Schmuddel-Romans mit Hausfrauen-Erotik? Korrekt. "365 Dni" basiert auf der gleichnamigen polnischen Trilogie von Blanka Lipinska aus dem Jahr 2018, die von Literaturkritikern zerrissen, bei den Lesern aber heißbegehrt war.

Verstörende Prämisse beim Netflix-Hit

Doch wer sich den Netflix-Hype angesehen hat, dürfte am Ende mit teils gemischten Gefühlen zurückgelassen bleiben. Denn der "50 Shades"-Abklatsch ist hochproblematisch. Nun ist an scharfen Sex-Szenen rein gar nichts auszusetzen. Und im Gegenteil zu den hölzernen Dialogen spürt man während der Bett-Sequenzen gar die Chemie zwischen den Hauptdarstellern. Doch die Art und Weise, wie der Protagonist seine Gespielin von sich überzeugen will, hat mit dem reinen Spiel von Dominanz und Unterwerfung, untermauert von prickelnder Erotik (wie es im Hollywood-Film mit Jamie Dornan und Dakota Johnson zu sehen war), wenig zu tun.

Besonders diese Yacht-Szene aus "365 Days" wurde bei den Neflix-Fans diskutiert.
Besonders diese Yacht-Szene aus "365 Days" wurde bei den Neflix-Fans diskutiert.Bild: netflix

Denn Massimo zwingt seine Laura, sich durch die Gefangenschaft an ihn zu binden. Er will sie verführen, sie hat (für ein Entführungsopfer verständlich) Angst, stößt ihn von sich. Er wagt den nächsten Schritt, sie ziert sich schon nur noch. Seine Avancen werden heftiger: Mit Privat-Jet, Champagnerregen und Mega-Yacht hat man schließlich schon jede Frau früher oder später in die Kiste bekommen, so die unterschwellige Botschaft des Films.

Einvernehmlicher Sex, indiskutable Botschaft

Und als Film-Massimo neben seinem Körper dann auch noch mit jenen Luxusutensilien auftrumpft, wirkt sein Opfer, pardon, im Film natürlich seine Angebetete, urplötzlich schon deutlich angetaner. Auch wenn der später stattfindende Sex im Film als einvernehmlich dargestellt wird, nutzt der Protagonist die Hilflosigkeit und aussichtslose Lage seines Entführungsopfers aus. Eine verstörende Grundprämisse, die gerade für Frauen in Zeiten der MeToo-Debatte, für Opfer von physischer, psychischer und sexualisierter Gewalt ein Schlag ins Gesicht ist.

In einer Welt, in der einflussreiche Männer wie Hollywood-Mogul Harvey Weinstein oder der inzwischen verstorbene Investmentbanker Jeffrey Epstein Frauen reihenweise gefügig gemacht haben – ob nun mit Drogen, Geld oder sonstigen Versprechungen – in einer Welt, in der Frauen noch immer für ihre sexuelle Selbstbestimmung kämpfen müssen, wirkt dieser überromantisierte Entführungs-Streifen nicht mehr nur fehl am Platz, sondern komplett indiskutabel.

Viele Netflix-Fans bemängeln bei "365 Days" nicht nur diese Faktoren, sondern auch die Romantisierung des sogenannten Stockholm-Syndroms, bei dem ein Entführungsopfer Gefühle für seinen Kidnapper entwickelt.

"365 Days"-Zuschauer kritisieren Netflix-Film

"Die Sex-Szenen waren toll", schreibt so eine Zuschauerin auf Twitter. "Aber die Story an sich romantisiert Kidnapping und eine erzwungene Beziehung. Du siehst quasi einer Frau dabei zu, wie sie ein Stockholm-Syndrom entwickelt."

Weiter kommentiert eine Zuschauerin: "Kidnapping, Gefangenschaft und auch noch ein Stockholm-Syndrom sind nicht romantisch. Das korrekte Genre für '365 dni' ist Horror."

Eine andere schreibt: "Ich hasse diesen Film. Er glorifiziert Kidnapping, Vergewaltigung und das Stockholm-Syndrom. Egal, wie gut er auch aussieht: Ich bin nicht der Meinung, dass so etwas abgefeiert werden sollte."

Eine weitere Zuschauerin meint: "Ich weiß gar nicht, wo ich mit den Problemen bei diesem Film/Buch anfangen soll."

Und eine Twitter-Nutzerin appelliert an alle Männer: "Bitte kommt nicht auf dumme Gedanken. Keine Frau will gekidnappt und dann gezwungen werden, sich in euch zu verlieben."

Vielleicht macht (tragischerweise) gerade das Spiel mit dem Verbotenen den Streifen so reizvoll. In Polen spielte der Film seit seiner Veröffentlichung im Februar rund 9 Millionen Euro ein. Und die Fortsetzung könnte angesichts des Erfolgs bei Netflix schon in den Startlöchern stehen: Denn wie bei "50 Shades of Grey" gibt es ja auch bei "365 Dni" noch zwei weitere Romanvorlagen, die auf die Verfilmung warten.

(ab)

"Let's Dance"-Profi Ekaterina Leonova klärt über ungewöhnlichen Trainingsort auf

Detlef Soost und Ekaterina Leonova schafften es bei "Let's Dance" wieder eine Runde weiter. Für ihre jüngste Darbietung gab es insgesamt 21 Punkte. Der Contemporary wurde allerdings von der Jury auch kritisiert. Motsi Mabuse stellte zunächst fest: "Der erste Teil von der Choreografie war der stärkste."

Zur Story