International
Gesundheit & Psyche

Masern und Co: Impfgegner gefährden die Weltgesundheit – sagt die WHO

Bild
Bild: imago/getty images/montage: watson
Gesundheit & Psyche

Impfgegner gehören zu den größten Gefahren für die Weltgesundheit – sagt die WHO

17.01.2019, 13:0017.01.2019, 13:28
Mehr «International»

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat in dieser Woche eine Liste mit zehn der größten Gefahren für die weltweite Gesundheit im Jahr 2019 veröffentlicht. Neben Bedrohungen, die vor allem mit Armut und Naturkatastrophen zu tun haben, zählt auch ein Wohlstandsphänomen dazu:

  • Menschen, die sich und ihre Kinder nicht impfen lassen, obwohl sie die Möglichkeit haben.

Ein Beispiel: Um die Masern effektiv auszurotten, müssten mindestens 95% der Bevölkerung gegen sie geimpft sein. Tatsächlich geht die Impfrate weltweit seit Jahrzehnten nach oben, die Zahl der Masern-Toten sinkt. Und trotzdem kommt es in den vergangenen Jahren auch in Deutschland immer wieder zu Masernepidemien. In Köln gab es 2018 die größte Epidemie seit 16 Jahren

Masernepidemien kann es nur dort geben, wo zu wenige Kinder geimpft werden. Dazu tragen unter anderem Menschen bei, die sich bewusst dagegen entscheiden – und die sind oft vor allem in den gesellschaftlichen Schichten zu finden, die Wert auf ein vermeintlich gesundes Leben legen. 

Ein kleiner Pieks für den Menschen, ein großer Schutz für die Menschheit. Trotzdem lassen viele Eltern ihre Kinder nicht impfen und gefährden damit auch andere.
Ein kleiner Pieks für den Menschen, ein großer Schutz für die Menschheit. Trotzdem lassen viele Eltern ihre Kinder nicht impfen und gefährden damit auch andere.Bild: Getty Images North America

Impfgegner misstrauen Medizinern und der Pharmaindustrie und verlassen sich stattdessen auf Behauptungen, die Wissenschaftler längst widerlegt haben. Eine der gängigsten (und falschen) Thesen ist etwa, dass Imfpungen bei Kindern Autismus auslösen könnten. Diese Annahme geht auf eine mehrfach widerlegte Studie des inzwischen mit einem Berufsverbot belegten britischen Arztes Andrew Wakefield zurück.

Im Glauben, etwas Gutes für ihre Kinder zu tun, verzichten Eltern deshalb darauf, sie zu impfen. Gefährdet werden dadurch nicht nur die eigenen Kinder selbst, sondern auch Menschen, die sich etwa aufgrund von Vorerkrankungen nicht impfen lassen können. Um vor Infektionskrankheiten wie den Masern geschützt zu sein, brauchen sie den "Herdenschutz", der besteht, wenn (fast) alle um sie herum geimpft sind und die Krankheit dadurch auch nicht weitergeben können.

Das sind die neun weiteren Gefahren, die die WHO 2019 für die Weltgesundheit sieht:

Luftverschmutzung und Klimawandel

Extremer Smog im chinesischen Dalian.
Extremer Smog im chinesischen Dalian.Bild: Getty Images AsiaPac

Neun von zehn Menschen atmen laut der Weltgesundheitsorganisation täglich verschmutzte Luft ein. Luftverschmutzung ist der WHO zufolge in diesem Jahr daher das größte Umweltrisiko für die Gesundheit. Jedes Jahr sterben laut dem Bericht sieben Millionen Menschen vorzeitig an Krankheiten wie Krebs, Herz- und Lungenerkrankungen oder Schlaganfällen, die auf Schadstoffe in der Luft zurückgeführt werden. 90 Prozent dieser Todesfälle seien in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen.

Die WHO schreibt:

"Die Hauptursache der Luftverschmutzung (Verbrennung fossiler Brennstoffe) ist auch ein wichtiger Faktor für den Klimawandel, der sich auf unterschiedliche Weise auf die Gesundheit der Menschen auswirkt. Zwischen 2030 und 2050 wird erwartet, dass der Klimawandel jährlich 250 000 zusätzliche Todesfälle durch Unterernährung, Malaria, Durchfall und Hitzestress verursacht."

Nichtübertragbare Krankheiten

Nichtübertragbare Krankheiten wie Diabetes, Krebs und Herzerkrankungen sind laut WHO gemeinsam für über 70% aller Todesfälle weltweit verantwortlich (insgesamt 41 Millionen Menschen). 15 Millionen davon sterben demnach vorzeitig im Alter zwischen 30 und 69 Jahren. Auch von diesen Todesfällen sind Länder mit niedrigen und mittleren Einkommen besonders stark betroffen, auf sie entfallen ganze 85 Prozent.

Eine weltweite Grippepandemie

Menschen schützen sich mit Atemschutz-Hauben gegen einen Schweinegrippe-Ausbruch in Mexiko im Jahr 2009.
Menschen schützen sich mit Atemschutz-Hauben gegen einen Schweinegrippe-Ausbruch in Mexiko im Jahr 2009.Bild: Getty Images South America

Die nächste weltweite Grippepandemie kommt, da ist sich die WHO sicher. "Das einzige, was wir nicht wissen, ist wann es passieren wird", schreibt die Organisation.

Globale Abwehrmaßnahmen seien nämlich nur so wirksam, wie das schwächste Glied im Gesundheitsnotfallvorsorge- und Reaktionssystem eines Landes. Deshalb arbeite die WHO mit Institutionen in 114 Ländern zusammen, um zu überwachen, wie sich Grippeviren verbreiten.

Empfindliche und gefährdete Umgebungen

ADEN, YEMEN - SEPTEMBER 23: Internally displaced people (IDPs) fill water at Meshqafah Camp on September 23, 2018 in Aden, Yemen. The majority of the camp is made up of families who fled fighting alon ...
Besonders gefährdet sind etwa die Menschen im Yemen, wo ein brutaler Krieg geführt wird.Bild: Getty Images Europe

Mehr als 1,6 Milliarden Menschen (22% der Weltbevölkerung) leben laut WHO an Orten, an denen langwierige Krisen und schwache Gesundheitsdienste sie ohne Zugang zur Grundversorgung zurücklassen. 

In fast allen Weltregionen gebe es außerdem zumindest instabile Verhältnisse, die dafür sorgen, dass etwa die Gesundheit von Müttern und Kindern auf der Strecke bleibt. 

Antibiotikaresistenz

Antibiotika haben die Welt zu einem besseren, sichereren Ort gemacht. Doch "die Zeit mit diesen Medikamenten läuft ab", schreibt die WHO. Immer mehr Bakterien, Parasiten, Viren und Pilze würden Resistenzen gegen die bislang bekannten Antibiotika entwickeln. Das drohe, "uns in eine Zeit zurückzuversetzen, in der wir Infektionen wie Lungenentzündung, Tuberkulose, Gonorrhö und Salmonellose nicht ohne weiteres behandeln konnten."

Ebola und andere hochgefährliche Krankheitserreger

Ärzte in einem Isolations-Zentrum für Ebola-Patienten im Kongo.
Ärzte in einem Isolations-Zentrum für Ebola-Patienten im Kongo.Bild: imago stock&people

2018 kam es zu zwei erneuten Ebola-Ausbrüchen im Kongo. Beide weiteten sich laut WHO-Angaben auf Städte mit mehr als einer Million Einwohner aus, eine der betroffenen Provinzen befindet sich außerdem in einem gefährlichen Krisengebiet.

Vor allem in dicht besiedelten Gebieten bedeute so ein Ausbruch besondere Gefahren, auf die sich die WHO 2019 intensiv vorbereiten will.

Schwache medizinische Grundversorgung

In vielen Ländern, vor allem ärmeren, gibt es keine ausreichende medizinische Grundversorgung. Darunter versteht die WHO "idealerweise eine umfassende, erschwingliche und kommunale Versorgung während des gesamten Lebens". 

Das Dengue-Fieber

DHAKA, BANGLADESH - JANUARY 16 : Dhaka City Corporation worker sprays pesticide for kill mosquitoes at University area in Dhaka, Bangladesh on January 16, 2019. Anti Mosquito Smoke Spray in Dhaka PUBL ...
In Bangladesh werden Moskitos ausgeräuchert, um die Übertragung des Dengue-Fiebers zu stoppen.Bild: imago stock&people

40 Prozent der Welt sind laut WHO-Schätzung vom Dengue-Fieber bedroht. Die Krankheit wird von Moskitos übertragen, verursacht grippe-ähnliche Symptome und ist in vielen Fällen tödlich. 

In Ländern wie Bangladesch und Indien gibt es während der Regenzeit eine hohe Anzahl von Fällen. Jetzt verlängert sich die Saison in diesen Ländern erheblich, 2018 gab es in Bangladesch laut Weltgesundheitsorganisation die höchste Zahl von Todesfällen seit fast zwei Jahrzehnten. Außerdem breite sich die Krankheit mittlerweile auch auf weniger tropische und gemäßigte Länder aus.

HIV

Immer noch sterben laut WHO-Angaben jedes Jahr fast eine Million Menschen weltweit an HIV/Aids. Auch wenn die Bekämpfung von HIV immer erfolgreicher Verlaufe, sei es weiterhin schwer, einige Risikogruppen zu erreichen. Dazu zählen laut Weltgesundheitsorganisation etwa Sexarbeiter, Menschen im Gefängnis, Männer, die Sex mit Männern haben, oder Transsexuelle. Häufig würden diese Gruppen vom Gesundheitswesen ausgeschlossen. Besonders gefährdet seien außerdem Mädchen und junge Frauen in Afrika südlich der Sahara.

Donald Trump offenbart Pläne zu Abtreibungsverbot in den USA

Seit die US-Wahl wieder in greifbare Nähe rückt, sorgt Donald Trump umso mehr für Aufregung. Der Ex-Präsident will es noch einmal wissen und tritt im Herbst für eine zweite Amtszeit an. Dabei hat der Republikaner die radikale Maga-Bewegung hinter sich. Maga steht für Trumps berühmten Wahlspruch "Make America Great Again".

Zur Story