Wissen
Umwelt

Warum sind Lebensmittel so krass verpackt? 3 Firmen und ein Psychologe antworten

Bild
Bild: gk

Warum macht ihr so viel Plastik um unser Essen? 3 Firmen und ein Psychologe antworten

16.05.2018, 10:5117.05.2018, 07:53
Mehr «Wissen»

Vor knapp einem Monat kauften wir für die watson-Redaktion ein. Wir haben zum Beispiel Süßigkeiten, Joghurts und Obstsorten mitgebracht, aber auch haufenweise Müll. Das ganze Ausmaß seht ihr hier:

Und hier:

1 / 28
Verpackung vs. Lebensmittel
quelle: gk
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Seitdem hat uns die Frage nicht mehr losgelassen, warum Hersteller ihre Produkte so übertrieben einpacken. Also haben wir nachgefragt, bei jeder Firma, deren Produkt vor einem Monat in unserem Einkaufswagen gelandet ist.

Drei haben geantwortet.

Wrigleys Kaugummis 

Bild
Bild: gk

Das Unternehmen sagte zur Art der Verpackungen folgendes:

  • der Verbraucher solle "erstklassige Ware" erhalten
  • Verantwortung für die Umwelt und Nachhaltigkeit seien wichtig

Nachhaltiges Handeln sei eine der obersten Prioritäten im Unternehmen: "Gerade in unseren Produktionsstätten im Hinblick auf eine ökologische Produktion unserer Produkte und Verpackungen"

Und zu unserer eigentlichen Frage:

"Aus diesem Grund bieten wir unsere Kaugummis in der jetzigen Verpackungsvariante bzw. in diesem Format an, um bei dem Produkt die absolute Frische garantieren zu können. Zudem ist aus produktionstechnischen Gründen eine Änderung im Maschinenablauf leider nicht möglich, da die Geräte extra so konzipiert sind. Wir werden auch in der Zukunft weiterhin Alternativen suchen, die auf der einen Seite die Umweltbelastung reduzieren, ohne auf der anderen Seite Qualitätskompromisse eingehen zu müssen. Auch ist die Firma Mars selbstverständlich Mitglied bei der Gesellschaft 'Duales System Deutschland', das heißt, dass unsere Produkte auch den 'Grünen Punkt' tragen."
Wrigleys auf Anfrage von watson

Okay, das Frische-Argument nehmen wir so hin. Die "produktionstechnischen Gründe" finden wir allerdings ein bisschen schwach: Wer sich wirklich anstrengen will, nachhaltig zu produzieren, könnte doch auch mal in neue Maschinenabläufe investieren, oder?

Dr. Oetker 

Bild
Bild: gk

Die Firma argumentiert:

  • Ihre Produkte unterlägen strengen qualitativen und hygienischen Anforderungen.
  • Auch die Verpackung spiele eine wichtige Rolle, wenn es um die Sicherheit und Qualität von Lebensmitteln gehe: Verpackungsmaterial müsse hohe Hygieneanforderungen erfüllen und ausreichend Schutz vor Verschmutzung oder anderen Partikeln bieten.

Im konkreten Fall der Pizza leistet die Verpackung demnach folgendes:

"Die äußere Faltschachtel gewährleistet, dass eine TK-Pizza transportfähig ist. Sie dient neben der Folierung darüber hinaus dem Produktschutz und liefert dem Verbraucher zahlreiche Informationen zum Packungsinhalt. Da es sich bei 'Die Ofenfrische' um eine Rohteigpizza handelt, die im Vergleich zu anderen Sortimenten wie 'Ristorante' oder 'Tradizionale' nicht vorgebacken wird, ist aus Gründen der Stabilität eine zusätzliche Unterlegscheibe enthalten. Sie sorgt dafür, dass auch eine leicht angetaute Pizza beim meist aufrechten Transport in der Einkaufstasche nicht zusammensackt. Das Backpapier vereinfacht darüber hinaus das Ablösen des Produkts von der Unterlegscheibe sowie das weitere Handling und kann direkt zum Aufbacken der Pizza genutzt werden."
Dr. Oetker gegenüber watson

Man könne uns versichern, dass umweltschonende Sortimente und Verpackungen auch Ziel der Bemühungen seien: "So befassen sich bei Dr. Oetker zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter allein mit der Entwicklung neuer und der Optimierung bestehender Produktpackungen."

Mehr Müll, mehr Konsequenzen für die Umwelt:

Ostfriesische Teegesellschaft

Bild
Bild: gk

Zur Ostfriesischen Tee Gesellschaft (OTG) gehören etwa die Teemarken Meßmer, Milford und Onno Behrends. Das Unternehmen strebt laut einer Sprecherin an, möglichst wenig Verpackungsmaterial zu benutzen.

Warum das Material, das trotzdem zum Einsatz kommt, nachhaltig sein soll, erklärt uns die Sprecherin sehr ausführlich:

"Die Teebeutel der OTG bestehen ausschließlich aus nachwachsenden Rohstoffen. Das Filterpapier der Teebeutel besteht hauptsächlich aus Abacá-Faser (auch Manila-Hanf genannt), einer besonders langen Faser der Abacá-Bananenstaude. [...] Zusätzlich wird Holzzellstoff eingesetzt. Für unsere Zwecke wird sie zu einem möglichst dünnen Papier verarbeitet, perfekt durchlässig für beste Aromendiffusion. Der Teebeutel-Faden stammt aus Wolle von deutschen und Schweizer Spinnereien. Bereits seit Herbst 2010 werden sämtliche Teebeutel-Produkte der OTG ohne Aluminiumklammer ausgeliefert. Die Innovation, die dies möglich macht, ist eine intelligente Verbindung von Teebeutel und Etikett mit einer raffinierten Knotentechnik, deren Entwicklung in zehn Jahren 80 Millionen Euro gekostet hat. Bei allen von der LSH produzierten Teebeuteln spart der Verzicht auf die Aluminiumklammer 50 Tonnen Aluminium pro Jahr. Die Faltschachteln der Teeprodukte der OTG bestehen heute bereits zu 100 Prozent aus Recyclingpapier."
Ostfriesischen Tee Gesellschaft (OTG) gegenüber watson

Na gut, warum die Beutel so aufwendig verpackt sind, weißt du jetzt immer noch nicht. Aber immerhin kannst du auf der nächsten Party mit Wissen über Teebeutel-Gewebe und Teebeutelfaden-Fasern angeben.

Die wenigen Antworten, die wir erhalten haben, haben uns nicht weitergebracht, also haben wir einen Experten angerufen. Sebastian Haupt ist Konsumentenpsychologe und er kennt sich mit Verpackungen aus.

Das ist seine Erklärung:

watson: Warum werden so viele Lebensmittel doppelt und dreifach verpackt?
Sebastian Haupt: Eine Verpackung hat verschiedene Zwecke:

  • Sie dient dem Schutz. Schokobons beispielsweise würden wahrscheinlich aneinander kleben oder sogar verschmelzen, wenn es warm wird. Das ist ein Grund, warum der Hersteller sie einzeln verpackt.
  • Eine Verpackung kann auch dazu dienen, Aromen zu bewahren. Darum sind manche Teebeutel nochmal einzeln verpackt.
  • Ein Pappkarton um Zahnpastatuben etwa kann helfen, dass sich die Produkte besser ins Verkaufsregal sortieren lassen – und auch mehr Produkte dort ihren Platz finden. Ein weiterer Grund, Produkte zusätzlich zu verpacken.
  • Außerdem ist die Verpackung ein Verkaufsfaktor: Sie zieht die Aufmerksamkeit der Kunden auf sich, signalisiert Qualität, kommuniziert Produkteigenschaften und Markenwerte und erleichtert es den Menschen, Marken oder Produkte zu finden und wieder zu erkennen.

Aber würde ich die Schokopralinen nicht auch wiedererkennen, wenn sie ihre Außenverpackung behielten, die Hersteller aber darauf verzichten würden, jedes Stückchen einzeln zu verpacken?

Natürlich. Doch konsumpsychologische Erhebungen haben ergeben: Eine Verpackung wertet Produkte auf. 

Wir sind es zum Beispiel gewöhnt, dass Hochwertiges aufwendig eingepackt ist.

Eine Premium-Hautcreme, die noch in einem Karton steckt, sieht wertvoller aus.

Zudem lassen sich Umverpackungen leichter veredeln: Beispielsweise die Textur der Oberfläche oder geprägte Logos. Auch Glanz und andere visuelle Effekte ziehen die Aufmerksamkeit auf sich und erhöhen den subjektiv wahrgenommenen Wert eines Produktes

Schafft es eine Verpackung in die Hände des Kunden, löst schon die Berührung das psychologische Besitzgefühl aus, was die Kaufwahrscheinlichkeit erhöht sowie die Bereitschaft, einen gewissen Preis dafür zu bezahlen.

Zusätzlich lieben Menschen es schlichtweg, Dinge auszupacken.

Haben Forscher das wirklich untersucht?
Allerdings. Eine Studie aus Hongkong hat etwa ergeben, dass Konsumenten sich eher für ein Produkt entscheiden, wenn sie beobachten können, wie es ausgepackt wird. Die Forscher zeigten den Studienteilnehmern unter anderem eine Gedenkmünze in einer Box. Mal war die Box schon offen, mal öffneten die Forscher die Box vor den Augen der Probanden. Die Münze, die ausgepackt wurde, bewerteten die Probanden stets besser.

Eine Verpackung weckt unbewusst unsere Entdeckungslust, ähnlich wie ein eingepacktes Geschenk. Auspacken macht Spaß und dieses positive Gefühl strahlt auf den Inhalt einer Verpackung ab.

Ich will mich bewusst dagegen wehren und Verpackungen vermeiden. Kann ich damit etwas bewirken?
Der Kunde diktiert, was im Regal steht – die Nachfrage bestimmt das Angebot. Je mehr Leute sich gegen aufwendig verpackte Waren entscheiden, desto wahrscheinlicher ist es, dass die Märkte einen Trend bemerken und die Hersteller schließlich zum Umdenken gezwungen werden.

Einige Hersteller haben das bereits erkannt und verzichten auf Karton-Banderolen oder andere Verpackungselemente, die keinen praktischen Nutzen haben und unnötigen Müll erzeugen.

Aber was ist, wenn ich keine Wahl habe und das Produkt nur aufwendig verpackt kaufen kann?
Einfach die Verpackungen im Supermarkt lassen. Dort stehen ja Recycling-Mülleimer. Die sind allerdings nicht darauf ausgelegt, viel Verpackungsmüll aufzunehmen und haben meist wenig Fassungsvermögen sowie schmale Einwurfschlitze.

Nicht ganz unabsichtlich.

Supermärkte sind nicht daran interessiert, dass jeder Kunde einen Haufen Müll bei seinem Einkauf hinterlässt.

Die Märkte müssen den Müll schließlich auf eigene Kosten entsorgen. Hier können Kunden also Druck machen: Je mehr Verpackungsmüll sie noch vor Ort wegwerfen, desto teurer wird es für die Märkte. Irgendwann werden diese genug haben und die Botschaft an die Hersteller weitertragen: Weniger Verpackung bitte!

Arme Tiere mit Plastik

1 / 9
Arme Tiere mit Plastik
Drei Möwen, die auf einem Müllberg stehen
quelle: istockphoto / choice76
Auf Facebook teilenAuf X teilen